Das Jahr bietet mit seinen ~365 unterschiedlichen Tagen jede Menge Möglichkeiten, um der Kreativität auf der ganzen Welt gerecht zu werden. Es gibt wohl keinen einzigen Tag, an dem nicht irgendwo irgendetwas mitunter sehr kurioses zelebriert wird. Warum auch nicht? Jeder Anlass zum Feiern, ist ein guter Anlass!
Persönliche Entdeckungen
Auf Reisen hatte ich schon manchmal das Glück, ganz unverhofft in eine Festivität zu platzen: Da gab es romantische Hochzeiten am Strand, Karneval mit Federschmuck, traditionelles Bergfest im 100-Seelen-Dorf, eine Star-Wars-Prozession, Esel-Wettrennen, Radfahren für die thailändische Königin, von selbst gebastelten Laternen und bunten Blütendekorationen in den Straßen bis zu riesigen Licht-Installationen auf dem Wasser. Und tatsächlich sind die ungeplanten Feiern irgendwie immer auch die schönsten gewesen.













Neben den bekannten Größen
Natürlich kann man sich in die großen, traditionellen Jubiläen hineinsteigern und das ganze Jahr schon auf Halloween, Weihnachten oder Silvester vorbereiten – auch dafür gibt es jede Menge kreative Dekorationen und amüsante Aktionen. Aber von kalendarischen und religiösen Anlässen einmal abgesehen, gibt es auch erstaunlich viele lustige, unnötige, seltsame und interessante Feiertage – bei denen man sich manchmal wirklich fragt, wie es wohl dazu gekommen sein mag. Dabei ist es ja schon schön, auch den kleinen Alltäglichkeiten zu gedenken.
Zwar werden zu Ehren des Schokoladenkuchens (27. Januar), des Schluckaufs (16. März), des schmutzigen Geschirrs (18. Mai) oder der FESTSTELLTASTE (29. Juni) keine arbeitsfreien Tage eingeführt. Trotzdem sind es doch wunderbare Gelegenheiten, um auch mal wieder das Küssen (06. Juli), das Tanzen (29. April), das Spielen (28. Mai) oder das Lächeln (15. Juni) zu zelebrieren.
Jede Familie und jeder Freundeskreis hat so seine eigenen Rituale und es lassen sich auch wunderbar solche positiven Aktionen wie das Pflanzen einer Blume (12. März), eine ausgiebige Kissenschlacht (07. April), gemeinsames Pfützenspringen (11. Januar) oder das Erfinden neuer Zungenbrecher (14. November) integrieren.
Und wer einen Grund braucht, um mal wieder etwas verrücktes zu tun, der kann z.B. auch am 27. Juli mit seiner Zimmerpflanze spazieren gehen, am 10. Juli ein Picknick mit seinem Teddybären veranstalten oder am 28. September dumme Fragen stellen und am 31. Januar alles rückwärts machen.
Best of Feiertage
Damit man die besten Highlights des Jahres nun nicht einfach verpasst, gibt es inzwischen so tolle Sammlungen wie auf kuriose-feiertage.de mit zusätzlichen Informationen zu jedem aufgeführten Event. Ihr könnt täglich unter dem Kalender meiner Website die aktuellen Links finden.
Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren so manch neuer Traditionen und würde mich freuen, darüber berichtet zu bekommen. Vielleicht können wir sogar selbst etwas alljährliches einführen: Wie wäre es wohl mit einem Tag zum Fotografieren und Verbreiten von fröhlichen Smileys? 😀
Autor: SmileGlobetrotter
Hier seht ihr eine Übersicht mit den anstehenden Kuriositäten der nächsten Tage: