Es war das schokoladigste Festival der Welt und zog jährlich nahezu eine Million Naschkatzen und -kater nach Umbrien / Perugia, in die italienische Hauptstadt für Süßes. Aber dann musste in dem verhängnisvollen Pandemiejahr 2020 das Großereignis Eurochocolate abgesagt werden.
Allerdings ist Schokolade ein beliebtes Mittel bei schlechter Stimmung und hilft auch ganz besonders gut gegen den Corona-Blues!
Konsum trotz Krise
So führte Eugenio Guarducci, Präsident der Eurochocolate, kurzerhand ein neues Format ein mit überraschend großem Erfolg. Als Indoor-Veranstaltung, bei dem die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden konnten, stiegen 2022 die Besucherzahlen im Vergleich zum schwierigen Vorjahr wieder an und es wurde durchschnittlich 9% mehr Geld beim Schoko-Shopping ausgegeben. Zusätzlich gab es noch eine Frühlings- und eine Winter-Edition.
Angesichts von Klimawandel, Krieg in Europa, steigenden Benzinpreisen und Angst vor einer Weltwirtschaftskrise mag es merkwürdig anmuten. Hierin zeigt sich allerdings deutlich der sogenannte Lipstick-Effekt. Er beschreibt, wie in Krisenzeiten die Konsumenten sparsam mit ihrem Geld umgehen und Konsumgüter bevorzugen, die nicht viel kosten, aber eine sofortige Befriedigung versprechen. – Was wäre dazu besser geeignet als die stimmungsaufhellende Wirkung von Kakao und Zucker?

Von Pizza und Pasta zur Schokolade
Italien ist bekannt für seine Pizza und Pasta – aber inzwischen auch für die Schokoladenversionen davon: Choco-Pizza und Choco-Pasta!
Entstanden ist die Eurochocolate angeblich in Anlehnung an das bayerische Oktoberfest, von dem Eugenio Guarducci so angetan gewesen sein soll, dass er etwas ähnliches in seiner Heimatstadt schaffen wollte. Als Besitzer der größten Konditorei in Perugia fiel die Wahl dabei natürlich auf den Schwerpunkt Süßigkeiten und so organisierte er das erste Festival im Jahre 1993. Mittlerweile hat es sich zu einem vergleichbar ausschweifenden Event gesteigert, bei dem sich 9 Tage lang alles nur um die Süße des Lebens dreht.
Ich erinnere mich an solche Highlights wie den Choco-Kebab (pervers!), und kostenlose Schokoladen-Selfi-Sticks für jeden Besucher, mit denen man sich vor einem riesigen Schokoladenblock fotografieren konnte. Selbst die Deko-Artikel machten einem den Mund wässrig.










Rekorde gehören dazu
Dem Besucher der Eurochocolate boten sich stets Superlative und kreative Hochleistungen. Im Jahre 2003 wurde zum Beispiel der größte Schokoriegel aus 5.980kg dunkler Schokolade und tausenden Haselnüssen konstruiert, der am Ende mehr als 7 Meter Länge und 2 Meter Höhe maß.
Es gab bereits ein begehbares Iglu ganz aus Schokolade, eine schokoladige Kletterwand und die weltgrößte Praline, welche noch heute als Nachbildung in der Perugina Schokoladen-Fabrik steht.
Il Baco:
das italienische Küsschen ist eine Praline mit einer süßen Liebesbotschaft darin.
Zum 100sten Jahrestag der bekanntesten Süßigkeit Italiens: dem „Baci“ wurde nun 2022 den Problemen der Welt zum Trotz ebenfalls wieder eine Menge aufgeboten. Etwa 125 Unternehmen aus aller Welt präsentierten mehr als 6.000 Produkte. Teilnehmer kamen aus dem Vereinigten Königreich, den USA, Kanada, Griechenland, Israel, Polen, Portugal, Spanien, Frankreich, Norwegen, Deutschland, Türkei, Kolumbien, Schweiz, Brasilien, Mazedonien, Belgien, Taiwan, Georgien und sogar dem inzwischen in Verruf geratenen Russland.
In drei thematischen Pavillons konnte man Schokolade nicht nur essen, riechen und spüren, sondern auch auf kreative Art erleben. Es wurden Shows und Programme gezeigt, schokoladige Spiele veranstaltet und man durfte selbst experimentieren.

Neben den Seminaren und Kochkursen gab es sogar einen „Dog Choco Park“ mit „Pet-Carpet“ für die 4-beinigen Begleiter. Auf einer Fläche von über 1000m² wurden sie mit kostenlosen Aktivitäten und Snacks bespaßt, während ihre Besitzer die Schokoladen-Wellness-Angebote nutzen konnten.
Die Eurochocolate blieb also bei seinen hohen Maßstäben auch mit den nötigen Einschränkungen und wurde mit treuen Schleckermäulern belohnt. Für das kommende Jahr wurde bereits ein zeitgemäßes, energievolles Motto ausgewählt und die bekannte Formel E=mc² von Albert Einstein umgedeutet.
Dann heißt es 2023: Eurochocolate = molto cioccolato!

Autor: SmileGlobetrotter
Quellen:
Ein Leben ohne Schokolade ist möglich, aber nicht so süß.
Sehr schöner und informativer Text. Nur hast Du Iglu (das Schneehaus) mit Iglo (den Fischstäbchen) verwechselt 🙂
Haha, danke! Aber wer weiß: vielleicht war es ja ein begehbares Schoko-Fischstäbchen 😂