Smile News

Fußballgolf – der neue Hybrid-Sport

Die Grenzen von alten Traditionen werden immer mehr aufgeweicht und bekannte Sportarten vereinen sich zu neumodischen Trends. Mal wieder haben wir eine verrückte Idee den Schweden zu verdanken.

. . . . . .

Weder eingeschworene Fußballer noch Profi-Golfer sind von dieser verspielten Idee begeistert. Experten beschreiben: Es ist wie Fußball, nur ohne den Kick und wie Golf, nur ohne die Raffinesse. Trotzdem ist das Hobby – welches sicher aus einer Mischung von Langeweile und Alkohol entstanden ist – langsam auf dem Vormarsch durch Europa.

Im Grunde handelt es sich um eine abgewandelte Art von Minigolf, bei der Spieler einen Fußball anstelle eines Golfballs verwenden und diesen mit so wenigen Schüssen wie möglich in ein überdimensionales Loch schießen müssen. Die Spielfläche ähnelt einem Golfplatz mit 18 Feldern. Darauf wird jeweils ein Startpunkt festgelegt und eine Par-Zahl an möglichen Schüssen vorgegeben, die man schaffen sollte.

Wie beim richtigen Minigolf kann man sich dabei prima blamieren oder auch einen Glückstreffer landen.

Parkour-Designer haben ihren Spaß und leben an den Löchern ihre Kreativität voll aus. So gibt es Mini-Sandbunker, Irrgärten zum durch dribbeln, Windmühlen mit Rotorblättern als bewegliche Hindernisse und Flussläufe mit Krokodilen zum überqueren.

Es existieren die Varianten “Egoshooter” (wo Einzelpersonen gegeneinander antreten), “ClanWars” für Gruppen-Rivalitäten und den “KapitänsModus”, bei dem nur das beste Ergebnis für das gesamte Team gewertet wird.

Bei dem schwedischen Trendsport bleiben viele offene Fragen zu klären. Darf man sich zum Beispiel für jedes Loch einen eigenen, speziellen Ball mitbringen, der vom Caddy transportiert wird? Wird es eine Fankurve geben und Laola-Wellen zum Anspornen? Bekommt man einen Eckstoß oder einen Abschlag, falls der gegnerische Ball das Spielfeld verlässt? Gibt es rote Karten für Fouls und gelbe für Schwalben?

Die wohl schwierigste Problematik besteht allerdings in der Wahl der richtigen Sportbekleidung. Kommt man zu einem Fußballgolf-Turnier mit Trikot und Golfschuhen oder in Sneakers mit Handschuhen und Mütze? Und was tauscht man am Ende des Spieles mit den Gegnern – vielleicht die Socken?

Die ganz großen Massen wird der neue Mischsport wohl nicht begeistern. Aber immerhin könnte es wesentlich interessanter für die nicht-versnobten Klassen der Gesellschaft sein, als es der privilegierte Golfsport jemals war.

Und wir sollten froh sein, dass die Schweden sich dabei nicht am American Football orientiert haben!

Autor:   SmileGlobetrotter

(Achtung! Dies ist Satire, sie sollte Schmunzeln und nicht Aufregen lassen.)

Schreibe eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.