Laechel Yoga Smilay

Lächel-Yoga: Die Kraft unserer Gesichtsmuskeln

Als ich in einer portugiesischen Community das erste Mal vom Lächel-Yoga hörte, hielt ich es bloß für eine lustige Abwechslung und meldete mich ohne große Erwartungen sofort an. – Seither bin ich ein SmileGlobetrotter!

. . . . . .

Es wurde nach anfänglicher Zurückhaltung tatsächlich bald sehr lustig. Zusammengewürfelt in einer bunten Gruppe aus unterschiedlichsten Menschen, mit denen man ansonsten vielleicht wenig zu tun haben würde, lockerte sich die Stimmung dank skurriler Übungen schnell auf. Und über das gemeinsame Lächeln und Lachen haben wir uns am Ende sogar ziemlich verbunden gefühlt – alles ohne Worte, nur durch ein paar einfache Techniken.

Die schönste Aufgabe war für mich, als sich alle auf den Boden legen sollten und jeder seinen Kopf dabei auf den Bauch des Vordermannes bzw. der Vorderfrau bettete. Sobald irgendjemand anfing, ein bisschen zu kichern (denn die Situation war schon etwas albern), vibrierte dessen Bauch und damit auch der darauf befindliche Kopf. Dieses seltsame Gefühl sorgte bei dem Kopf dafür, dass dieser ebenfalls kichern wollte, was wiederum seinen Bauch und den darauf befindlichen Kopf erbeben ließ. Und so gingen Wogen von freudiger Vibration durch den gesamten Kreislauf.

Der Kurs machte nicht nur Spaß, sondern basierte auf einer alten Tradition und es gibt sogar eine echte Wissenschaft hinter dem Lächeln.

Vom Lächeln zum Yoga

Das Lach-Yoga, auch bekannt als “Hasya Yoga“, hat seine Wurzeln im alten indischen Wissen und den Praktiken des traditionellen Yoga. Es wurde 1995 von Dr. Madan Kataria, einem indischen Arzt, entwickelt.

Ursprünglich plante er nur einen Zeitungsartikel über die gesundheitlichen Vorteile des Lachens zu schreiben. Doch währenddessen erkannte er, dass Lachen nicht nur besprochen, sondern praktiziert werden sollte. Kurzentschlossen begab er sich in einen Park in Mumbai. Bei diesem spontanen Treffen schlossen sich vier Menschen an, und von da an setzte sich das gemeinsame Lachen täglich fort. Was mit dem Erzählen von Witzen begann, verbreiterte sich zu Lachclubs in der Stadt.

Dr. Kataria arbeitete gemeinsam mit seiner Frau und Yogalehrerin an einem Ansatz, das Atem- und Dehnübungen sowie Mudras, spielerische Variationen von Yogaübungen und abschließende Meditation für den Weltfrieden integrierte. Dieses Konzept wurde als “Lachen ohne Grund” bekannt

Seitdem hat sich das Lächel-Yoga zu einer globalen Bewegung entwickelt, die Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und Hintergründe zusammenbringt. Es hat sich als wirksame Methode erwiesen, um Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. In vielen Ländern werden Lächel-Yoga-Kurse, Workshops und Veranstaltungen angeboten, bei denen Menschen gemeinsam lachen, ihre Herzen öffnen und eine Verbindung zueinander herstellen. Dabei öffnet sich ein Raum, in dem eine Menge passieren kann.

Das Lachen ist eine universelle Sprache und funktioniert bei jedem gleich.

Auswirkungen auf das Gehirn und den Körper

Das Lächeln ist nicht nur ein Ausdruck von Freude oder Freundlichkeit, sondern hat auch nachweislich positive Auswirkungen auf die Psyche und den Körper.

Körperliche Reaktionen

Wenn wir lächeln, werden bestimmte Regionen in unserem Gehirn aktiviert, die mit positiven Emotionen, Belohnung und Glück verbunden sind. Es werden Endorphine freigesetzt, die natürlichen “Wohlfühlhormone”.

Werden die Gesichtsmuskeln aktiviert, senden sie Signale an das Gehirn und bilden eine Rückkopplungsschleife. Diese Schleife verstärkt wiederum das positive Gefühl, das mit dem Lächeln einhergeht. Interessanterweise kann allein das Aktivieren der Muskeln, die für das Lächeln verantwortlich sind, bereits positive Veränderungen im Gehirn auslösen und das Stimmungsniveau erhöhen.

Beim herzhaften und tiefen Lachen wird viel Sauerstoff in den Körper geflutet. Vor allem die Lungen, aber auch der ganze Körper wird stimuliert und der Kreislauf angeregt. Dabei sinkt der Blutdruck und das Immunsystem wird gestärkt.

Psychologische Vorteile

Auf psychologischer Ebene hat das Lächeln eine Reihe von weiteren Vorteilen. Wenn wir lächeln, senden wir uns selbst das Signal, dass alles in Ordnung ist und es wird eine Entspannungsreaktion ausgelöst. Das kann uns helfen, mit Stresssituationen besser umzugehen und unsere emotionale Belastbarkeit zu erhöhen. Es sorgt für Selbstvertrauen und stärkt unsere Selbstwahrnehmung.

Wenn wir lächeln, senden wir auch anderen Menschen ein positives Signal und wirken auf sie attraktiver und sympathischer. Außerdem ist das Lächeln ansteckend und sorgt auch bei den Mitmenschen für ein positives Gefühl. Dies führt zu einer verbesserten zwischenmenschlichen Kommunikation und sozialen Interaktion, was wiederum unser Selbstbewusstsein steigert.

Studien und Forschungsergebnisse

Was den Indern schon lange selbstverständlich ist, wurde in den letzten Jahren in der Forschung zunehmend untersucht.

Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2019, veröffentlicht in der Zeitschrift “Psychological Bulletin”, ergab, dass das Lächeln zu einer signifikanten Steigerung des positiven Wohlbefindens und der positiven Emotionen führte. Es wurde auch festgestellt, dass das Lächeln negative Emotionen reduzierte, insbesondere bei Menschen, die mit stressigen Situationen konfrontiert waren. Das Stresslevel im Gehirn war nachweislich gesunken.

Eine Studie von 2020, erschienen im “Journal of Clinical Psychology”, untersuchte die Wirksamkeit von Lächel-Yoga-Interventionen bei Menschen mit Depressionen. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion der depressiven Symptome und eine Verbesserung der Stimmung nach der Teilnahme an Lächel-Yoga-Übungen.

Lächeln als bewusste Praxis

Das Lächeln im Lächel-Yoga ist nicht nur eine äußere Geste, sondern auch eine innere Haltung. Indem wir uns entscheiden, zu lächeln, öffnen wir uns für positive Energie und schaffen eine Atmosphäre der Freude und des Wohlbefindens.

Im Lächel-Yoga geht es darum, das Lächeln zu einer bewussten Praxis zu machen. Anstatt darauf zu warten, dass uns etwas zum Lächeln bringt, können wir uns aktiv dazu entscheiden. Das bedeutet, dass wir uns dazu ermutigen, in verschiedenen Situationen bewusst zu lächeln, sei es beim Aufwachen am Morgen, während der Arbeit oder in zwischenmenschlichen Begegnungen. Indem wir das Lächeln zu einer Gewohnheit machen, können wir seine transformative Kraft in unserem Leben voll ausschöpfen.

Lachen pur zum Mitmachen

Auf die Atmung kommt es an

Der Atem spielt eine wichtige Rolle im normalen Yoga und auch im Lächel-Yoga. Sie unterstützt im besten Fall die positiven Auswirkungen des Lächelns. Eine Technik, die häufig im Lächel-Yoga verwendet wird, ist die “Lächelnde Atmung”. Dabei nehmen wir eine bequeme Sitzposition ein und lächeln sanft. Während wir einatmen, stellen wir uns vor, dass wir positive Energie und Freude einatmen. Beim Ausatmen visualisieren wir, dass wir Spannungen, Sorgen und negative Gedanken loslassen. Diese Atemtechnik in Verbindung mit dem Lächeln verstärkt die entspannende Wirkung und hilft uns, auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren.

Durch das bewusste Lächeln und die Verbindung mit der Atmung im Lächel-Yoga können wir eine tiefe Entspannung, innere Ausgeglichenheit und positive Energie erleben. Es ist eine ganzheitliche Praxis, die Körper, Geist und Seele harmonisiert und uns auf eine Reise zu innerer Ruhe und Zufriedenheit führt.

Übungen aus der Yoga-Praxis

Wenn man bewusst danach schaut, wird man immer einen Grund zum Lächeln finden können und muss sich nicht einmal dazu zwingen!

Ein Beispiel ist das Dankbarkeits-Lächeln, bei dem man sich an 3 Dinge erinnern soll, die einem gerade wichtig sind – seien es Mitmenschen oder schöne Erinnerungen oder das kommende Essen, für das man dankbar sein kann.

Meine liebste Übung ist das Lächeln in der Natur. Dazu geht man nach draußen und nimmt sich die Zeit, nach der Schönheit um einen herum zu schauen. Man lächelt der Sonne zu oder man schenkt den Bäumen ein freches Grinsen. Dabei kann man sehr gut die Verbundenheit in sich aufkommen lassen und spüren, wie die Natur zu einem zurück lächelt. Genieße den Moment und lasse all den Druck, der auf dir lastet, von der angenehmen Energie hinfort tragen.

Es gibt Anleitungen zu ganz spezifischen Absichten: ob für mehr Energie oder für emotionale Balance oder zur Förderung der Selbstliebe.

Man kann alle Übungen an die eigenen Bedürfnisse anpassen und kreativ werden, um persönliche Lächel-Yoga-Rituale zu entwickeln. Der Schlüssel ist, sich bewusst dafür zu entscheiden und sich für die positiven Auswirkungen zu öffnen, die es haben kann. Experimentiere am besten mit verschiedenen Techniken und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Und dann integriere das Lächeln als eine bewusste Tätigkeit so oft wie möglich in deinen Alltag – denn du darfst glücklich sein!

Autor: SmileGlobetrotter

Quellen:

Ein Gedanke zu „Lächel-Yoga: Die Kraft unserer Gesichtsmuskeln“

  1. Wenn das Lachen verloren geht, ist alles verloren. Plötzlich verliert man die Festlichkeit des Daseins, man wird farblos, eintönig, in gewisser Weise tot. Dann fließt unsere Energie nicht mehr.“ Diese Worte von Osho verraten die tiefgreifende Bedeutung des Lachens als Lebenselixier und Medizin. Danke für diesen tollen ,wichtigen Artikel…😊😊😊😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.